Personal Branding für mehr Sichtbarkeit, Authentizität und Karriere-Erfolg
„I’m not like you, I’m different like you.“
Sichtbarkeit war noch nie so einfach – auf LinkedIn, in internen Chats oder bei Online-Meetings sind wir ständig präsent. Und dennoch: Gerade in großen Unternehmen fühlen wir uns oft unsichtbar.
Personal Branding wird da schnell zu einem Buzzword. Aber was steckt wirklich dahinter? Und wie gelingt es, sich authentisch zu positionieren, ohne sich zu verbiegen?
Ich habe es selbst erlebt: Als ich vor über 20 Jahren bei einem internationalen Tech-Unternehmen mit mehr als 100.000 Mitarbeitenden anfing, dachte ich: Hier kennt mich keiner – meine Karriere wird in der Masse untergehen.
Doch es kam anders.
Was ist Personal Branding – und warum ist es gerade im Unternehmen so wichtig?
Personal Branding bedeutet nicht, sich zu inszenieren. Es geht darum, ein klares, glaubwürdiges Bild von sich selbst zu vermitteln – intern wie extern.
Denn:
- Wer sichtbar ist, wird für neue Projekte oder sogar für einen Job vorgeschlagen, Stichwort „Sponsoren“.
- Wer ein klares Profil hat, wird als Expert*in wahrgenommen.
- Wer authentisch auftritt, baut Vertrauen auf – besonders wichtig für Führungskräfte.
In 5 Schritten zur authentischen Personal Brand – für mehr Sichtbarkeit im Job
1. Schritt: Wer bist du wirklich?
Deine Personal Brand beginnt mit Selbsterkenntnis. Nur wenn du weißt, wer du bist, kannst du dich klar positionieren.
Fragen zur Reflexion:
- Was sind meine Stärken und Werte?
- Welche Themen begeistern mich?
- Welche Rückmeldungen bekomme ich regelmäßig?
Personal Branding ist kein äußeres Konzept – es beginnt im Inneren.
2. Schritt: Wie wirst du wahrgenommen?
Viele Menschen haben ein verzerrtes Selbstbild – beeinflusst davon, was sie denken, wie andere sie sehen. Das passiert in unserem Unterbewusstsein. Wir können es aber für uns sichtbar machen.
„I’m not who I think I am. I’m not who you think I am. I am who I think you think I am.“
Der Schlüssel zu einer starken Personal Brand ist der Abgleich von Selbst- und Fremdbild. Hol dir aktiv Feedback ein. Das zeigt dir, wie du tatsächlich wirkst – und wo dein Profil noch geschärft werden kann.
3. Schritt: Arbeite an deinen Blind Spots
Blinde Flecken sind Verhaltensmuster oder Eigenschaften, die dir selbst nicht bewusst sind – anderen aber sehr wohl auffallen.
Sie zu erkennen ist nicht leicht, aber essenziell, um eine konsistente und authentische Marke aufzubauen. Hier helfen Coachings, 360°-Feedback oder Peer-Reflexion.
4. Schritt: Entwickle dein Personal Brand-Narrativ
Nun bringst du deine Erkenntnisse in eine greifbare Form – dein persönliches Narrativ. Der Elevator Pitch ist dafür ideal:
- Wer bist du?
- Was machst du?
- Wofür stehst du?
- Was macht dich besonders?
Tipp: Vermeide Standardfloskeln und sprich in deiner eigenen Sprache. Überlege dir, was du sagen möchtest. Es geht hier nicht darum, die Sätze auswendig zu lernen. Sondern, sich seiner Kernaussagen bewusst zu sein. So bleibt deine Botschaft hängen – auch in einem 30-Sekunden-Gespräch im Aufzug.
5. Schritt: Teile deine Marke – mit natürlicher Präsenz
Jetzt geht es darum, dich zu zeigen – nicht laut, nicht aufdringlich, sondern natürlich und echt.
Gute Gelegenheiten:
- Projektpräsentationen
- Interne Netzwerktreffen
- LinkedIn-Posts
- Events oder informelle Gespräche mit Führungskräften
Nutze Social Media nicht zur Selbstbeweihräucherung, sondern als Bühne für deine Haltung, Ideen und Werte. Selbstvermarktung darf menschlich sein. Aus meiner Sicht, muss sie das sogar.
Fazit: Deine Personal Brand ist dein Karriere-Booster
Wenn du weißt, wer du bist, wie du wirkst und was dich ausmacht, wirst du:
- sichtbarer im Unternehmen
- klarer in deinem Auftreten
- und erfolgreicher in deiner Karriereentwicklung
Personal Branding ist kein Nice-to-have – es ist heute ein Muss, um nicht unterzugehen. Je klarer du dir darüber bist, wer du bist, desto selbstbewusster wirst du auch.
Warte nicht, bis andere dich definieren – entwickle deine Personal Brand selbst.
Im Coaching schauen wir gemeinsam hin: Wer bist du wirklich – und wie wirst du wahrgenommen?
Wir decken blinde Flecken auf, schärfen dein Profil und bringen auf den Punkt, wofür du stehen willst.

